Weltladen Bregenz

Heldendankstraße 44, 6900 Bregenz



 

SOMMER 2021: BETRIEBSURLAUB-ÖFFNUNGSZEITEN

 

Auch wir - das Team vom Weltladen Bregenz - brauchen eine Pause. Vom 16. bis zum 28. August haben wir Betriebsurlaub.

 

Davor - vom 2. bis zum 14. August - sind wir jeweils von 9-13 Uhr für Sie da! 

 

Wir wünschen allen unseren Kundinnen und Kunden erholsame Sommer-Tage und freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

 


Praktikum abgeschlossen

Das Team des Weltladens Bregenz bedankt sich ganz herzlich bei Karoline Mohr aus der 4ha Marienberg. Du hast uns von Ende August bis Anfang Oktober 2020 im Rahmen deines Praktikums großartig unterstützt. 

Wir wünschen dir einen guten Start in die vierte Klasse und ein erfolgreiches Schuljahr – und freuen uns, wenn du mit dem Weltladen Bregenz auf die eine oder andere Art verbunden bleibst!


Der Herbst hält Einzug im Weltladen Bregenz

Und er bringt auch Neuigkeiten für unsere Kunden:

 

Unser Geschäft bleibt ab Oktober 2020 jeweils am Montag ab 14 Uhr geschlossen. Die Öffnungszeiten an allen anderen Tagen bleiben wie gewohnt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Dafür übernehmen einmal pro Woche Schülerinnen von Marienberg „das Kommando“ im Laden und im Geschäft. Sie werden dabei von einer Lehrperson begleitet. Jana, Chiara und Kristina aus der 3Fa haben dazu eine Einladung formuliert: 

 

„Jeden Mittwoch ab 14 Uhr übernehmen wir, die Schülerinnen der 3F Klassen Marienberg unseren geliebten Weltladen; mit von uns selbstgemachten Torten und Kuchen und fair produziertem Kaffee – weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Kaufen Sie mit gutem Gewissen qualitätsreiche Produkte bei uns im Weltladen Bregenz ein!“


Ankündigung: Urlaub

Es ist Zeit für eine Sommerpause! Vom 17. bis 29. August 2020 bleibt unser Geschäft geschlossen. Wir danken unseren Kunden für die Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten und wünschen allen eine erholsame Zeit!

Ab dem 31.8. sind wir mit viel Schwung und neuen Ideen für das Fachgeschäft für fairen Handel in Bregenz gerne wieder für euch da!


Endlich! Ab Montag, 15. Juni 2020 hat der Weltladen Bregenz wieder wie gewohnt von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr für Sie geöffnet! Wir freuen uns sehr und hoffen, unsere Stammkunden und viele Neugierige über den Sommer bei uns bedienen zu dürfen. Auch unser kleines Café hat ab sofort am Nachmittag wieder geöffnet. Wir bieten hausgemachte Kuchen, Kaffee und erfrischend faire Getränke!
Begrüßen dürfen wir auch Yael, Vivien, Julia und Livia von der 2FB Klasse Marienberg. Sie absolvieren im Juni und Juli ihr Praktikum in unserem Fachgeschäft! Wir wünschen euch viel Freude und eine spannende Zeit!




Frischer Wind im Weltladen Bregenz

Passend zum nahen Frühlingsbeginn tut sich auch im Weltladen Bregenz einiges

Durch den geplanten Sortimentswechsel bieten wir im März und April 20% Rabatt auf das gesamte Handwerk. Eine perfekte Gelegenheit für alle Kunden, eine Vielzahl an fair gehandelten und produzierten Einzelstücken zu einem tollen Preis zu erstehen. Auch etwas Süßes für das Osternest und den neuen und aromatischen „Coffee 4 Future“ finden Sie in unserem Fachgeschäft!

Neu im Weltladen sind auch die Schülerinnen der beiden zweiten Klassen der Fachschule Marienberg, die ab Februar einen Teil ihres Praktikums bei uns absolvieren. Jeweils an den Nachmittagen und immer zu zweit freuen sie sich darauf, Ihnen die große Vielfalt an fairen Waren aus aller Welt zu präsentieren. 

Info:

Weltladen Bregenz

Heldendankstraße 44, 6900 Bregenz

Mo–Fr: 9–18 Uhr, Sa: 9–12 Uhr

05574/82602



Die Weihnachtszeit nähert sich...

Die Adventszeit steht schon vor der Tür und wir sind schon weihnachtlich eingestimmt. Unser Laden ist geschmückt und die Erste Adventskranzkerze darf am Sonntag, den 2.12. angezündet werden. Diesen Samstag dürfen die Kinder mit großer Vorfreude das Erste Tüchen vom Adventskalender öffnen. Wir möchten gemeinsam mit euch die Weihnachtszeit verschönern.

 

Bald schmücken die Familien mit viel Begeisterung den Weihnachtsbaum. Unterstützt das Christkind  bei den Weihnachtseinkäufen und kauft fair gehandelte Geschenke bei uns ein. In unserem Weltladen gibt es für Groß & Klein eine Menge Auswahl an Süßigkeiten, Spielzeug, Dekoration, Tees, sowie Pflegeprodukte und Bekleidung. Unsere neuen Advents-Produkte können den stressigen Weihnachtseinkauf bei uns im Weltladen Bregenz versüßen.

Wir freuen uns auf euren Besuch und wünschen euch eine faire und besinnliche Adventszeit!

 

Advent- Tage der Vorfreude,

Tage der hohen Zeit des Herzens! 

- Joanna Kosinska

Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

 

nach so langer Sommerpause sind wir endlich wieder zurück. Erfrischt und erholt starten wir mit unseren neuen Produkten durch. Wir freuen uns euch unsere neuen Waren nahezubringen und euch damit eine Freude zu bereiten. Wir danken euch im Voraus für euren Einkauf.

 

Euer Team des Weltladen Bregenz


SOMMERURLAUB

Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

 

wir machen Urlaub.

Der Weltladen ist vom 27. August bis zum 8. September 2018 geschlossen.

Am Samstag, den 8. September sind wir auf dem Vorklöschtner Fescht mit einem Stand vertreten.

 

Ihr Team des Weltladen Bregenz


Weltladentag

Am Samstag, den 5. Mai lädt der Weltladen Bregenz Vorkloster ab 9.30 Uhr herzlich zum diesjährigen Weltladentag ein. In unserer Kampagne zeigen wir grenzenlose Solidarität mit den bis zu 65 Millionen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, sowie den mehr als 400 Millionen Binnenflüchtlingen. Deshalb möchten wir an diesem Weltladentag das Thema Fluchtursachen in den Vordergrund rücken, vor allem den Klimawandel als immer schwerwiegendere Fluchtursache.

Dazu wird Nadina, eine ehemalige Schülerin der Schule Marienberg, von ihrem spannenden und aufschlussreichen Aufenthalt in Afrika berichten. Außerdem hören Sie einen informativen Vortrag zum Thema Fluchtursache Klimawandel.

 

Für FAIRpflegung wird an unserem reichhaltigen Buffet gesorgt.

 

Die 2f Klasse der Fachschule Marienberg, sowie das Team des Weltladens Bregenz Vorkloster freuen sich auf Ihr Kommen!

 


WEltklasse II

Heute, nach genau einem Jahr, hat die Weltklasse den Laden an die Nachfolgerinnen übergeben! Die neuen Mitarbeiterinnen haben den Laden und die Abläufe schon beim Probearbeiten kennengelernt. Voller Elan startet die Weltklasse II ab morgen (15.03.2018) mit Ladendiensten, Marketingaktivitäten ...

 

Wir wünschen der neuen Klasse viel Erfolg, Spaß und FAIRgnügte Stunden!

 

Ein ganz großes Lob und dickes Dankeschön geht an die erste Weltklasse - ihr habt es toll gemacht und seid tolle FAIRsuchskanninchen gewesen! Wir wünschen euch viel Glück für die bevorstehenden Abschlussprüfungen!


Eröffnung

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Besucher/innen für Ihr Kommen am Tag der Eröffnungsfeier unseres Cafés ''fairweilen''! Es war ein schönes Fest mit tollem Buffet, Bowle wie auch gut gelaunten Gästen.


Nicht einmal noch zwei Wochen, dann steht Weihnachten vor der Tür!

Haben Sie schon alle Geschenke gekauft? - wenn nicht, kommen Sie doch einfach bei uns im Weltladen Bregenz vorbei!
Wir haben viele schöne Geschenke und Kleinigkeiten im Sortiment! 🎁🎄🛍


Adventsmarkt Vorkloster

 
Am 26. November war, wie jedes Jahr, das Vorklöschtner Adventsmärktle in Bregenz. In der Mariahilfstraße wurde von 9 – 17 Uhr Dekoratives für Weihnachten aus Holz, Ton, Stein, Schwemmholz, Metall, Weihnachtsschmuck, und anderes verkauft. Es gab kulinarische Köstlichkeiten: Maroni, verschiedene Würste, Suppen, Chili, Raclette, Crêpes, Waffeln, Glühwein, Kinderpunsch, Kuchen, Kaffee und mehr. Um 12 Uhr spielte dann die Stadtkapelle Bregenz Vorkloster und um 14 Uhr Chor „Dreiländer Gospel Project“. Unser Weltladen und das Café „Fairweilen“ versorgten noch zusätzlich mit schönem Weihnachtsschmuck und leckeren Crêpes und Kaffee. Schülerinnen der 3f halfen fleißig beim ersten Probelauf des Weltladencafés.
 

Weltladencafé

Am 26. November eröffnen wir zum ersten Mal unser Café "FAIRweilen" für einen Probelauf. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen für Kaffee und Crêpes. Diesen Sonntag ist unser Weltladen ebenso für Sie von 10 - 18 Uhr geöffnet! Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unseren Nikolaus- und Weihnachtsprodukten FAIR-zaubern!


In der Weihnachtswerkstatt ...

Wir die 3F basteln uns fair in die Weihnachtszeit und freuen uns schon riesig. Wir haben tolle Weihnachtskalender für unsere Schüler vorbereitet und freuen uns, wenn die Weihnachtszeit beginnt. Schöne und faire Weihnachten schon im voraus!


Besuch aus Mexiko

 

Am Freitag, den 29.09.2017 besuchte uns ein Kleinbauer aus Mexiko. Gregorio Mendez Morena hielt einen Vortrag über seine Kaffeeplantage und seine Organisation. Er ist Gründungsmitglied der Kooperative Tiemelonlá und hat die Entwicklung der Kooperative und auch des fairen Handels über einen langen Zeitraum hinweg erlebt. Er kennt die Schwierigkeiten von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im internationalen Kaffeehandel.

 

Die Organisation Tiemelona wurde 1986 gegründet! Das Ziel der Organisation ist es biologischen Kaffee mit Exportqualität zu produzieren. Derzeit sind 313 Bauern aus 39 Gemeinden Mitglieder der Organisation. Seit 1993 ist Tiemelona Fair Trade zertifiziert!

 

Herr Moreno berichtete uns über das Leben in Mexiko und die Herausforderungen und Vorteile im FAIRTRADE-System berichten. Wir bekamen einen Überblick über die Kaffeeernte in seinem Heimatland und einen Einblick in die Arbeit der Kaffeebauern! Der Vortrag war sehr spannend und Herr Morena hat alle unsere Fragen beantwortet!

 

 


Neueröffnung!

 

Am 11. September haben wir, die 3f, den Weltladen in Bregenz neueröffnet. Nach einer langen Pause im Weltladen und viel Arbeit beim Umbau, strahlt der Weltladen nun wie neu!

 

Wir hatten tatkräftige Unterstützung von unseren Praktikantinnen Chiara, Laura und Annika die vor dem Umbau im Laden halfen, sowie Larissa die fleißig beim Umbau half!

Natürlich haben auch unsere Lehrerinnen Birgit Burtscher und Stefanie Graf ihre Freizeit mit dem Umbau verbracht.

 

Unter anderem haben wir auch viele neue faire Produkte im Weltladen. Am besten vorbeikommen und probieren! Zu unserem neuen Sortiment gehört viele neue Schokoladen und Gewürze.

 

Sie sind alle herzlich zur baldigen Eröffnung des Weltladen Cafés eingeladen! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!


Colonche Line

AloeVera wird wegen ihres ähnlichen Aussehens oft der Familie der Kakteen zugeordnet; tatsächlich gehört sie aber zur Familie der Liliengewächse. Sie wächst in Afrika, Mittel- und Südamerika, im Süden der USA und in Mittelmeergebieten mit heissen, trockenen Sommern und milden Wintern. Die Pflanze erreicht in der Regel eine Höhe von 60 bis 90 cm. Es dauert vier bis fünf Jahre, bis die Wirkstoffe in den Blättern voll entfaltet sind. Aus diesen fleischigen, stacheligen Blättern wird der AloeVera-Saft gewonnen.

Padre Bertram Wick, Schweizer Priester seit 1991 in Ecuador, betreute während 13 Jahren die 1000 km² und 20 Dörfer umfassende Pfarrei Colonche auf der Halbinsel Santa Elena in Ecuador.  Im Jahre 2005 wurde er vom Bischof der Diözese Guayaquil in die Pfarrei "Jesus der Gute Hirte" (Jesus el Buen Pastor) versetzt, wo er sich wiederum für das Wohl der Gläubigen einsetzte. Nach zwei weiteren Pfarreien in Guayaquil, Orchideas und Ceibos, wurde er im Sommer 2012 zum Bischofsvikar von Santa Elena ernannt und am 30. November 2013 erhielt er in der Kathedrale von Guayaquil die Bischofsweihe.

 Dank der Weitsicht von Bischof Bertram Wick läuft das Aloevera-Projekt in Colonche problemlos weiter, da die Personalführung sowie die Arbeiter/innen bereits vorher mit einheimischen Leuten besetzt waren. Bischof Bertram Wick kann das Projekt von Guayaquil aus überwachen und auch die aus diesem Projekt bereits entstandenen und weiterhin entstehenden Gewinne für die Zwecke verwenden, die der Dringlichkeit am nächsten liegen.

weitere Info´s unter: www.coloncheline.ch


Hängematten

... einfach mal relaxen!

Eine Vielfalt an Hängematten bei uns erhältlich!! Weltladen, Bregenz, Vorkloster

 

Hängematten aus El Salvador
El Salvador ist das kleinste und am dichtesten besiedelte Land Zentralamerikas. Die extreme soziale Ungerechtigkeit und hohe Landkonzentration führten bereits 1932 zum ersten großen Aufstand der Landbevölkerung gegen die Großgrundbesitzer, der vom Militär blutig niedergeschlagen wurde. Es folgten mehrere Jahrzehnte unterdrückerischer Militärregierungen. Die zunehmenden sozialen Spannungen verschärften sich gegen Ende der 70er Jahre. Jenseits der Opposition bildet sich die Guerillabewegung FMLN. In den 80er Jahren eskaliert die Situation in einem jahrelangen, mit aller Brutalität geführten Bürgerkrieg zwischen Guerilla und Armee. 1992 setzt das Friedensabkommen von Chapultepec dem Konflikt ein Ende. Die Bilanz: über 70.000 Tote, über eine Million Vertriebene, tausende Versehrte und ein zerstörtes Land. Mit dem Friedensabkommen folgten die Demobilisierung der FMLN, die Halbierung der Armee und der Übergang zu einer zivilen und demokratisch gewählten Regierung. Die Erfüllung des Friedensabkommens wurde international überwacht. Entscheidend für seine Umsetzung war u. a. auch das Ende des „Kalten Krieges“ und der ideologischen Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Die FMLN ist heute als politische Kraft im Parlament vertreten. Doch die sozialen Probleme des Landes sind nach wie vor groß. Die neoliberal geprägte Wirtschaftspolitik mit ihren Methoden der Privatisierung, Dollarisierung – in El Salvador wurde 2001 der US-Dollar als Landeswährung eingeführt – sowie Deregulierung haben tiefe Spuren hinterlassen und die Wirtschaft des Landes nachhaltig geprägt. Während die städtischen Zentren boomen, sind die Einkommens- und Verdienstmöglichkeiten am Land rar. Die Abwanderung in die Städte, mit all ihren negativen Folgen, ist massiv.

Dieser Landflucht möchte Exporsal durch die gezielte Förderung und Vermarktung von traditionellem Handwerk - vor allem auf dem Land - vorbauen. HandwerksproduzentInnen sollen durch die Handwerksproduktion nicht nur Einkommen für sich und ihre Familien erwirtschaften, sondern mit ihrer Kunst und Lebensweise Anerkennung erlangen.

... einfach mal relaxen!

Eine Vielfalt an Hängematten bei uns erhältlich!! Weltladen, Bregenz, Vorkloster

 

Hängematten aus El Salvador
El Salvador ist das kleinste und am dichtesten besiedelte Land Zentralamerikas. Die extreme soziale Ungerechtigkeit und hohe Landkonzentration führten bereits 1932 zum ersten großen Aufstand der Landbevölkerung gegen die Großgrundbesitzer, der vom Militär blutig niedergeschlagen wurde. Es folgten mehrere Jahrzehnte unterdrückerischer Militärregierungen. Die zunehmenden sozialen Spannungen verschärften sich gegen Ende der 70er Jahre. Jenseits der Opposition bildet sich die Guerillabewegung FMLN. In den 80er Jahren eskaliert die Situation in einem jahrelangen, mit aller Brutalität geführten Bürgerkrieg zwischen Guerilla und Armee. 1992 setzt das Friedensabkommen von Chapultepec dem Konflikt ein Ende. Die Bilanz: über 70.000 Tote, über eine Million Vertriebene, tausende Versehrte und ein zerstörtes Land. Mit dem Friedensabkommen folgten die Demobilisierung der FMLN, die Halbierung der Armee und der Übergang zu einer zivilen und demokratisch gewählten Regierung. Die Erfüllung des Friedensabkommens wurde international überwacht. Entscheidend für seine Umsetzung war u. a. auch das Ende des „Kalten Krieges“ und der ideologischen Auseinandersetzung zwischen Ost und West. Die FMLN ist heute als politische Kraft im Parlament vertreten. Doch die sozialen Probleme des Landes sind nach wie vor groß. Die neoliberal geprägte Wirtschaftspolitik mit ihren Methoden der Privatisierung, Dollarisierung – in El Salvador wurde 2001 der US-Dollar als Landeswährung eingeführt – sowie Deregulierung haben tiefe Spuren hinterlassen und die Wirtschaft des Landes nachhaltig geprägt. Während die städtischen Zentren boomen, sind die Einkommens- und Verdienstmöglichkeiten am Land rar. Die Abwanderung in die Städte, mit all ihren negativen Folgen, ist massiv.

Dieser Landflucht möchte Exporsal durch die gezielte Förderung und Vermarktung von traditionellem Handwerk - vor allem auf dem Land - vorbauen. HandwerksproduzentInnen sollen durch die Handwerksproduktion nicht nur Einkommen für sich und ihre Familien erwirtschaften, sondern mit ihrer Kunst und Lebensweise Anerkennung erlangen.


DANKE ...

für alle Helfer, Besucher und Mitwirkende beim Weltladentag! Es war ein tolles Fest!


FAIRköstigung

.... morgen bei uns: FAIRE leckere Linsensuppe!!

 Weltladentag mit Südwind-Input

 

Wann: Sa., 13. Mai, ca. 10:30 Uhr
Wo: Weltladen Bregenz

 

Der diesjährige Weltladentag steht unter dem Thema „Fairer Handel schafft Perspektiven“. Julia Ha und Sabine Klapf von Südwind gehen in einem Kurzreferat auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Themenfelder Fairer Handel und Flucht ein. Mit dem Weltspiel wird zum Abschluss noch einmal die Perspektive gewechselt.

Faire Köstlichkeiten, Infos zu den Weltladen-Aktivitäten, Infostand von ARGE Erneuerbare Energien und FAIRlassmich-Angebote aus dem aktuellen Sortiment runden diesen Vormittag ab.


BAld ist Muttertag ...


Weltladentag, 13. Mai 2017

Programm Bregenz

Um ca.10:30 Vortrag von

 

Mag. Sabine Klapf von Südwind

 

zum Thema:

 

„Fairer Handel und Flucht“

Existenzverlust ist ein Fluchtgrund

 

Präsentation von Produkten durch die Schülerinnen

 

Für Speis und Trank ist gesorgt

 

Download
Einladung Weltladentag, Bregenz
WeltladenTageinladung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 251.5 KB

 

Weltläden engagieren sich für grenzenlose Solidarität

 

 Der Faire Handel zielt darauf ab, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit zu schaffen bzw. diese zu verbessern, damit Menschen in ihrer Heimat würdevoll und selbstbestimmt leben können. Anlässlich der weltweit steigenden Flüchtlingszahlen machen die österreichischen Weltläden – Fachgeschäfte für Fairen Handel - im Rahmen des Weltladentags am 13. Mai 2017 darauf aufmerksam, dass Solidarität grenzenlos ist und zeigen die Beiträge und die Rolle der Weltläden für ein menschenwürdiges Leben im globalen Süden sowie Solidarität mit Geflüchteten in Österreich.

  

INNSBRUCK. Mehr als 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht; Sie fliehen vor Krieg, Gewalt und Verfolgung, aber auch existenzbedrohende wirtschaftliche Notlagen zwingen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Die Weltläden sprechen sich für grenzenlose Solidarität mit geflüchteten Menschen aus und setzen sich für die Förderung von Projekten zur Verbesserung ihrer Lebenssituation ein. Dazu gehören auch Projekte in Aufnahmeländern, die Geflüchteten eine Perspektive eröffnen, aber auch ein konstruktives Ansetzen zur Veränderung des in unserem Wirtschaftssystem strukturell verankerten globalen Ungleichgewichts.

 

So fußen internationale Handelsabkommen oft auf zahlreichen, intransparenten Aushandlungsprozessen, in denen die Interessen der Industrieländer jenen des globalen Südens entgegenstehen. Oftmals setzen sich die Industrieländer aufgrund der wirtschaftlichen Stärke mit ihren Forderungen durch. Problematisch ist unter anderem der Export hochsubventionierter Agrarprodukte in Länder des globalen Südens, die den einheimischen Markt vor Ort zerstören.

 Die Weltläden als wichtiger Teil tragen zu einer positiven Veränderung der Wirtschafts- und Handelspolitik bei und damit zur Bekämpfung von Flucht- und Migrationsursachen. Die wichtigsten Instrumente sind dabei z.B. die Schaffung von Absatzmöglichkeiten, die Zahlung von fairen Preisen, die die Lebenshaltungskosten der ProduzentInnen decken, die Stärkung der ProduzentInnenorganisationen sowie die Verbesserung der Infrastruktur, z.B. in den Bereichen Bildung und Gesundheit. So kann eine positive Entwicklung in benachteiligten Regionen entstehen und für viele Menschen wird der Druck reduziert, vom Land in die Städte abzuwandern oder ihre Heimat ganz zu verlassen.

 

Dieser Beitrag kann allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Fluchtbewegungen dadurch nicht kurzfristig gestoppt werden, sondern eher mittel- bis langfristig. Zudem übersteigt eine Bekämpfung der hauptsächlich kriegerischen Ursachen der aktuellen internationalen Flüchtlingsbewegung in Richtung Europa die Möglichkeiten der Weltläden bei weitem. Vielmehr liegt der Fokus der Weltläden darin, den Menschen Perspektiven zu schaffen – zum einen in ihren Heimatländern, aber auch in den Ländern, in denen sie Schutz gefunden haben.

Ein Beispiel, wie Geflüchtete durch den Fairen Handel unterstützt werden, ist die Organisation FAIR TRADE LEBANON, deren Produkte in den Weltläden verkauft werden. Sie setzt in dem kleinen Land im Nahen Osten, das in Relation zu seiner Bevölkerungsgröße weltweit die meisten Menschen aufgenommen hat, Projekte mit Kriegsflüchtlingen aus Syrien um. Bisher wurden 320 syrische Frauen in der Gesundheitsvorsorge, Lebensmittelverarbeitung und –hygiene geschult sowie eine Kooperative gegründet, in der die geflüchteten Frauen Produkte herstellen und eigenes Einkommen generieren.

  DROP EARRINGS NOT BOMBS ist eine Fair-Handels-Initiative mit Geflüchteten und befindet sich in der Türkei. Hier stellen syrische Geflüchtete Ohrringe her, deren Erlös zu 100% in die Arbeit der Trägerorganisation „Small Projects Istanbul“ fließt und damit in die Ausbildung und Integration von Geflüchteten. Zudem bekommen die Beteiligten dadurch die die Möglichkeit finanziell unabhängig zu werden und erhalten gleichzeitig emotionalen und sozialen Rückhalt. Die Arbeitsgemeinschaft Weltläden ist Dank Nina Horazcek auf diese Initiative aufmerksam geworden. In Kooperation mit der EZA Fairer Handel wurde dieses Pilotprojekt auf den Weg und die Produkte in die Weltläden gebracht.

 

  Obwohl unser Fokus auf der Schaffung von Perspektiven in Heimatländern liegt, sprechen sich die Weltläden klar für das Recht auf Asyl und die Aufnahme schutzbedürftiger Menschen aus. Wichtig ist, alle Möglichkeiten zu nutzen den internationalen Handel gerechter zu gestalten, um die Ausbeutung der Menschen im globalen Süden zu beenden und ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Anti-Flüchtlingsrhetorik leben die Weltläden weltweite Solidarität mit Schutzbedürftigen und stehen dafür Verantwortung wahrzunehmen und nach tragfähigen Lösungen zu suchen, die die Menschen und ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde in den Vordergrund stellen.

 


Alltag im Weltladen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine neue Lieferung voller guter Waren von DWP ist eingetroffen.

Sabrina und Laura durften diese beim Postamt abholen ;)